Logo

Gartenbänke mit integriertem Stauraum

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Lust, die freie Zeit im eigenen Garten zu genießen. Eine Gartenbank gehört dabei zur Grundausstattung, um eine gemütliche und entspannte Atmosphäre zu schaffen. Aber warum sollte man sich nur für eine herkömmliche Gartenbank entscheiden, wenn es auch Modelle mit integriertem Stauraum gibt? Diese Art von Gartenbänken kombiniert optimalen Sitzkomfort mit praktischem Nutzen.

Der Vorteil des integrierten Stauraums

Ein großer Vorteil von Gartenbänken mit integriertem Stauraum liegt auf der Hand: Sie bieten zusätzlichen Platz für Gartenutensilien wie Kissen, Auflagen, Gartengeräte oder Spielzeug. So bleibt der Garten aufgeräumt und man kann die benötigten Gegenstände immer griffbereit haben, ohne dass sie im Weg herumliegen. Gerade in kleineren Gärten oder auf Balkonen sind diese Bänke eine Platz sparende Lösung.

Der Stauraum ist meist großzügig dimensioniert und durch einen Deckel oder eine Klappe sicher verschlossen. Dadurch sind die Dinge vor Staub, Schmutz und Regen geschützt. Die meisten Modelle bestehen aus wetterfestem Material wie Kunststoff oder Hartholz, sodass sie das ganze Jahr über draußen stehen bleiben können.

Verschiedene Designs für jeden Geschmack

Gartenbänke mit integriertem Stauraum gibt es in verschiedenen Designs und Stilen, sodass für jeden Geschmack das passende Modell dabei ist. Ob modern, rustikal oder klassisch, die Auswahl ist groß. Auch die Größe variiert, von kleinen Zweisitzer-Bänken bis hin zu großzügigen Ecklösungen ist alles möglich.

Die Bänke können entweder komplett geschlossen sein oder über offene Fächer verfügen, die zum Beispiel zum Stapeln von Holzscheiten genutzt werden können. Manche Modelle bieten sogar die Möglichkeit, die Sitzfläche hochzuklappen und darunter zusätzlichen Stauraum freizugeben.

Gartenbänke mit integriertem Stauraum selber bauen

Wer handwerklich begabt ist und gerne seine eigenen Möbelstücke herstellt, kann auch eine Gartenbank mit integriertem Stauraum selber bauen. Es gibt zahlreiche Bauanleitungen und Inspirationen im Internet, um sich sein ganz individuelles Modell zu gestalten. Durch die Auswahl des Materials und der Farben kann die Bank perfekt auf die eigene Gartengestaltung abgestimmt werden.

Beim Bau sollte darauf geachtet werden, dass das Material wetterfest und stabil ist. Besonders wichtig ist eine gute Abdichtung des Stauraums, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen kann man sich so eine einzigartige und praktische Gartenbank erschaffen.

FAQ

Was kostet eine Gartenbank mit integriertem Stauraum?

Die Preise variieren je nach Material, Größe und Design der Bank. In der Regel liegen sie zwischen 100 und 500 Euro.

Wie groß ist der Stauraum?

Die Größe des Stauraums variiert je nach Modell. Es gibt jedoch genügend Platz für Kissen, Auflagen oder kleinere Gartengeräte.

Sind die Gartenbänke wetterfest?

Die meisten Modelle sind wetterfest und können das ganze Jahr über draußen stehen bleiben. Es empfiehlt sich jedoch, sie im Winter abzudecken oder an einem geschützten Ort aufzubewahren.

Können Gartenbänke mit integriertem Stauraum individuell angepasst werden?

Es gibt sowohl fertige Modelle als auch Bauanleitungen, um sie selbst zu gestalten. So kann die Bank ganz nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen angepasst werden.